Katharsis und Traumatherapie: Heilsamer Weg oder gefährlicher Kick?
Shownotes
In dieser Folge von Seelenscherben sprechen Raphael und Markus über die Wirkung und Grenzen kathartischer Methoden in der Traumaarbeit. Inspiriert durch ein Video von Dami Charf, das vor den Risiken solcher Techniken warnt, diskutieren die beiden ihre persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse.
Was bedeutet Katharsis? Markus und Raphael erklären, was kathartische Methoden sind und wie sie im Rahmen von Selbsterfahrungsseminaren angewandt werden. Dabei teilen sie ihre Erlebnisse und sprechen über die Unterschiede zwischen bewusstem Ausdruck und unkontrolliertem Ausagieren.
Wann kann Katharsis helfen – und wann schadet sie? Raphael erläutert, wie sich durch bewusst geführte Wutausbrüche oft tiefere, verborgene Bedürfnisse zeigen können, während Markus über seine Erfahrungen spricht, bei denen unbewusste Ausbrüche keinen nachhaltigen Effekt hatten.
Körpertypen und Trauma-Reaktionen: Sie gehen auf die Theorie der Körpertypen ein und wie verschiedene Menschen aufgrund früher Bindungserfahrungen unterschiedlich auf emotionale Ausbrüche und stressige Situationen reagieren.
Wie viel Bewusstsein ist notwendig? Ein weiteres zentrales Thema ist die Frage, wie viel Bewusstsein und Kapazität für die Verarbeitung von Wut und anderen Emotionen nötig sind, um eine tatsächliche Veränderung zu erreichen.
Links:
- Raphaels Homepage mit Online-Kursen und Seminaren
- Raphaels YouTube-Kanal
- Raphaels Instagram
- Raphaels Facebook-Seite
Höre jetzt auf:
Neuer Kommentar