Wie Glaubenssätze dich steuern – ohne dass du es merkst
Shownotes
In dieser Folge von Seelenscherben tauchen Raphael und Markus in die Welt der Glaubenssätze ein. Was sind Glaubenssätze eigentlich und warum ist es so schwer, sie vollständig loszuwerden? Raphael teilt seine persönlichen Erfahrungen mit dem Glaubenssatz „Ich gehöre nicht dazu“ und erzählt, wie sich seine Beziehung zu diesem tief verankerten Muster im Laufe seiner Heilungsreise verändert hat.
Markus erklärt, warum wir auf unterschiedlichen Ebenen auf Stress reagieren (Angriff, Flucht, Erstarren) und wie dies mit unseren frühkindlichen Erfahrungen zusammenhängt. Was passiert, wenn Glaubenssätze unbewusst unser Leben lenken und welche Rolle spielen Körper und Nervensystem dabei?
Ein spannendes Gespräch, das provokante Fragen aufwirft: Muss man jeden Glaubenssatz wirklich lösen? Und wie können wir den Kampf gegen uns selbst beenden?
Themen der Episode:
- Wie Glaubenssätze entstehen und sich festsetzen.
- Warum der bewusste Umgang mit Glaubenssätzen wichtiger ist als das Lösen.
- Unterschied zwischen Abwehrmechanismen und Schutzstrategien.
- Radikale Ehrlichkeit als Weg zur neuen Beziehungserfahrung.
- Einfluss von körperorientierter Therapie auf tiefe Überzeugungen.
Zentrale Takeaways:
- Glaubenssätze als Schutzmechanismen: Sie sind nicht „schlecht“ oder „falsch“ – sie haben dir geholfen zu überleben.
- Körper und Nervensystem: Viele Glaubenssätze sitzen tief im Körper. Ohne körperorientierte Ansätze können sie schwer aufgelöst werden.
- Erfahrungen machen: Neue Erfahrungen im Kontakt zu machen, ist der Schlüssel zur Heilung.
- Radikale Ehrlichkeit: Ein Werkzeug, um Glaubenssätze in die Beziehung zu bringen und neue Verbindung zu schaffen.
Fragen an die Community:
- Welche Glaubenssätze sind dir bewusst und wie gehst du mit ihnen um?
- Hast du schon einmal eine körperorientierte Therapie probiert? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren!
Wenn dir die Folge gefallen hat, dann lass uns ein Like da und teile sie mit deinen Freunden!
Neuer Kommentar